Schönmehl: Es ist ja die Rede davon, dass die Westpfalz zu den abgehängten Regionen gehört
						 
OTTERBACH. Der Verbandsgemeinderat Otterbach-Otterberg appelliert in einer Resolution an die   Bahn, „die Lautertalbahn so zu ertüchtigen, dass sie auch im Sommer als umweltfreundliches   Verkehrsmittel genutzt werden kann“.  Die Sperrungen der Gleise im Lautertal bei sommerlicher Hitze (wir berichteten mehrfach)   sollen nach dem Willen der Ratsmitglieder ein Ende haben. Einstimmig wurde eine   entsprechende Resolution abgesegnet.  Der Oberbau der Strecke sei abschnittsweise in einem sehr schlechten Zustand, heißt es im   Text der Resolution. Es fänden sich noch Stahlschwellen und Schienen aus der Vorkriegszeit.   In den vergangenen drei Jahren sei es durch Hitzeeinwirkung zu Gleisverwerfungen und   Sperrungen an zehn bis 20 Tagen gekommen. Zudem hätten Straßensperrungen in den   Ortslagen Otterbach und Hirschhorn dazu geführt, dass für Reisende weite Umwege   angefallen seien.  Unter den Vorzeichen von Klimawandel und Klimadiskussion sei es wichtig, eine   funktionierende Bahn zu haben. Derart hohe „Ausfallzeiten sind im ganzen Südwesten nicht   aufgetreten und werfen ein schlechtes Licht auf die Bahn“, steht im Resolutions-Text.   Letztlich solle diese doch mit zum Klimaschutz beitragen. Auch aus diesem Grund fordern   die Ortsgemeinden im Lautertal und auch angrenzende Gemeinden, den Oberbauzustand auf   der DB-Nebenbahnstrecke von Kaiserslautern nach Lauterecken zu sanieren.  Es ist ja davon die Rede, dass die Westpfalz zu den abgehängten Regionen gehört“, erklärte   Rupert Schönmehl (CDU). Dies betreffe auch das Schienennetz. Ein echter Schritt nach vorne  wäre die Erweiterung der Strecke von Lauterecken nach Staudernheim. Dies sei ein   Knotenpunkt, der eine Vernetzung des Schienenverkehrs bedeuten würde. Hier seien   allerdings vor allem die Landtags- und Bundestagsabgeordneten gefragt.  Bei der Sanierungsforderung gehe es eigentlich nur um eine Selbstverständlichkeit, die die   Bahn zu erfüllen habe, so ein Sprecher von Bündnis 90/Grüne. Das Klimapaket der   Bundesregierung werde zur Nullnummer, wenn es nicht gelinge, den Umstieg auf öffentliche   Verkehrsmittel zu bewerkstelligen.  Quelle  Ausgabe  Die Rheinpfalz Westricher Rundschau - Nr. 249  Datum  Samstag, den 26. Oktober 2019  Seite  18